Das Höhentraining mit der Trainingsmaske: Effektiver, besser und gezielter
Sicher, der erste Auftritt mit der Trainingsmaske ist gewöhnungsbedürftig und erinnert ein wenig an einen Horrorfilm. Die Optik ist bei der Trainingsmaske irrelevant, denn die Maske simuliert das Höhentraining und steigert deine Leistung. Zahlreiche Athleten machen es vor und begeben sich häufig in Orte mit sehr großen Höhen. Dort nutzen sie den Sauerstoffmangel und den abnehmenden Luftdruck aus. Genau das kannst du mit der Trainingsmaske auch in der Trainingshalle erleben.
Was bewirkt das Höhentraining?
Um in großen Höhen Leistungen zu erbringen, musst du gut trainiert sein. Bei körperlichen Leistungen in sehr großen Höhen werden verstärkt deine roten Blutkörperchen gefordert. Das erhöht die Kapazität der Sauerstoffaufnahme sowie den Sauerstofftransport, was zu einer Leistungssteigerung führt. Mit Hilfe einer Trainingsmaske kannst du die Höhenbedingungen simulieren und deine Leistungsfähigkeit steigern.
Was bewirkt die Trainingsmaske?
Das Design einer Trainingsmaske erinnert eine wenig an eine Figur aus einem Batman-Film. Doch mittlerweile siehst du häufiger Menschen, die mit einer Trainingsmaske Sport machen. Die Maske selbst besteht aus Neopren und dichtet Nase sowie Mund ab. Dadurch musst du die Luft durch die Membranen der Trainingsmaske ziehen, die den Luftstrom regeln. Der Trainingseffekt entsteht durch diesen Widerstand. Du kannst zwischen verschiedenen Widerständen wählen, die in unterschiedlichen Höhen angegeben sind. Durch die Maske erhälst du ein Atemtraining, das automatisch zu mehr Leistung führt. Du atmest durch die Trainingsmaske bewusster und deine Atemmuskulatur wird trainiert. Durch das erschwerte Atmen finden in deiner Lunge physiologische Anpassungen statt. Du hast den Eindruck als würdest du an einem Höhentraining teilnehmen, obwohl du dich im Fitnesscenter, dem Boxring oder der Turnhalle befindest.
Für wen eignet sich eine Trainingsmaske?
Für den Einsatz der Trainingsmaske solltest du gesund sein und keinerlei körperliche Einschränkungen haben. Falls du mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Asthma zu tun haben, ist vor dem Einsatz der Trainingsmaske ein Arzt zu konsultieren. Bist du vollkommen fit und gesund, steht einem Training mit der Maske nichts entgegen.
Einsatz der Trainingsmaske
Den Einsatz der Trainingsmaske sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst die erschwerten Trainingsbedingungen vom Höhentraining simulieren und sogar während du am Schreibtisch sitzt, deine Atemkapazität verbessern. Dadurch, dass dir bei Tragen der Maske das Atmen erschwert wird, profitierst du ohne diese von einer automatisch erhöhten Leistungsfähigkeit durch das Vortäuschen vom Höhentraining.
Mentale Veränderung
Du trainierst mit dem vorgetäuschten Höhentraining nicht nur deine Fitness und Leistungsfähigkeit. Ein nicht zu unterschätzender Trainingseffekt ist deine mentale Veränderung. Wenn du Kampfsportler bist, kannst du zum Beispiel Würgegriffe gelassener erleben. Deine Psyche kennt durch das Tragen der Trainingsmaske die Situation der begrenzten Luftzufuhr und du kannst mit dieser „vertrauter“ umgehen, was dir einen Vorteil verschafft. Auch beim Boxen bewirkt die Maske einen besonderen Trainingseffekt. Du simulierst die Bedingungen beim Höhentraining und dein Körper kommt mit weniger Luft aus. Gerade beim Boxen kommt es auf Kondition und Schnelligkeit an. Du bist an das Atmen mit begrenzter Luft gewöhnt, was den Sauerstofftransport im Blut erhöht und deine Ausdauer erhöht.
Was ist zu beachten?
Ebenso wie Sportler beim Höhentraining musst du dich zunächst an das Tragen der Trainingsmaske gewöhnen. Die erste Belastung ist sehr hoch und dein Körper ist starkem Stress ausgesetzt. Zu Beginn ist es ratsam, langsam zu beginnen und nicht direkt voll zu trainieren. Beschränke dich auf leichte Ausdauerübungen und gewöhne deinen Körper und Geist langsam an das Tragen der Maske. Idealerweise beginnst du mit Halteübungen oder Hampelmännern und tastest dich langsam vor. Später kannst du dynamischere Bewegungen und nahezu jedes Training mit der Trainingsmaske durchführen. Die anfängliche Quälerei lohnt sich, denn wenn du es schaffst, dein Programm durchzuziehen, schaffst du es auch, immer wieder an deine Grenzen zu kommen und dich zu pushen. Du wirst schnell feststellen, dass das vorgetäuschte Höhentraining deine Leistung verbessert.
Vorteil: Höhentraining und Trainingsmaske
Du siehst zwar etwas anders aus, wenn du mit der Trainingsmaske die Bedingungen von einem Höhentraining simulierst, aber du verbesserst dein respiratorisches Atmen. Der Luftstrom im Körper wird besser gesteuert, was dir zu mehr Leistungsfähigkeit sowie Ausdauer verhilft. Die Trainingsmaske erhöht und trainiert deine Lungenkapazität, wodurch du einen entscheidenden Vorteil gegenüber deinem sportlichen Gegner entwickelst. Weiter wird dein Zwerchfell trainiert und die Elastizität der Alveolen erhöht sich, weil die aneroben Schwellen gesteigert werden. Ein weiterer Effekt ist die Verkürzung deiner Trainingsdauer. Du trainierst in einer Extremsituation und reagierst einfach gelassener bei Boxen oder beim Kampfsport. Du lernst das ruhige Atmen bei starken Belastungen und wirst nicht nur effektiver, sondern auch konzentrierter. Bei Boxen oder Kampfsport kommt es zu extremen Situationen. Durch das Training mit der Maske bist du an das Atmen durch erschwerte Bedingungen gewöhnt und reagierst gelassener, was dein entscheidender Vorteil sein kann. Die Maske ersetzt zwar kein Höhentraining, denn dieses dauert über mehrere Wochen, was eine starke körperliche Anpassung zur Folge hat. Das Höhentraining bedingt, dass du dich permanent in der Höhenlage befindest. Trainierst du häufig und kontinuierlich mit der Trainingsmaske, bringt dich das auf ein neues Leistungslevel, ohne deine Trainingseinheiten zu erhöhen.