Wissenswertes zum Springseil
Das Springseil — Ein Klassiker, den es schon viele Jahre gibt und der bei Alt und Jung schon für viel Freude gesorgt hat. Doch wie so vieles im Leben wurde auch der Name dieses Sportgerätes aktualisiert, so dass dieses nun auch unter dem Namen ‚Speed Rope‘ bekannt ist. Der Name wurde modernisiert, doch ist das Springseil nach wie vor eine kostengünstige und vor allen Dingen ortsunabhängige Sportart, die bei allen Altersgruppen beliebt ist. Seilspringen ist nahezu überall möglich und hat sich im Laufe der Zeit vom Freizeitvergnügen zu einer universellen Trainingsmethode weiter entwickelt.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Grundsätzlich lässt sich mit jedem Stück Seil Seilspringen, sei es aus Hanf oder Sisal. Beim Kauf ist es jedoch wichtig, das richtige Seil für die jeweilige Trainingsanforderung zu kaufen. Ganz gleich, welches Material genommen wird, die Länge spielt dabei eine wesentliche Rolle. Gerade am Anfang sollte ein etwas längeres Seil verwendet werden, damit das Springseil nicht zu einer Stolperfalle wird. Stehen beide Füße mittig auf dem Seil und reicht die Länge bis unter die Achseln, ist die Länge vom Sprungseil absolut richtig.
Anfänger sollten ein Springseil verwenden, bei dem die Flugbahn kontrollierbar ist und die Geschwindigkeit nicht zu schnell zunimmt. Kunststoffseile, die ein etwas höheres Gewicht haben, eignen sich darum hervorragend für Neueinsteiger. Seilspringer, die diesen Freizeitsport schon länger betreiben, können ohne Weiteres ein leichteres Seil nutzen. Damit der Fortschritt bei Anfängern erkennbar ist und die Motivation gesteigert werden kann, sorgen Kalorien- und Sprungzählwerke für einen effektive Kontrolle.
Unterschiedliche Seiltypen
Beim Seilspringen gibt es unterschiedliche Sprungtechniken, die zum Teil von den verschiedenen Seiltypen abhängig sind. Das Schnellseil oder auch Speed Rope genannt, besteht aus dem stabilen Material Kunststoff und hat an den jeweiligen Enden Hohlgriffe, damit das Seil sich leichter und schneller drehen kann. Dadurch muss weniger Kraft aufgewendet werden, und es wird dennoch ein schneller Drehmoment erreicht. Profis verwenden statt Kunststoff eher ein Drahtseil, da diese Variante noch schneller ist. Die Griffe können hierbei zusätzlich noch mit einem Kugellager ausgestattet werden. Anfänger sollten diese Variation jedoch vermeiden, da es sehr schmerzhaft sein kann, wenn der Draht gegen die Beine schlägt.
Eine weitere Variante beim Springseil ist das Langgriffseil, das auch unter dem Namen Long Handle bekannt ist. Die Griffe hierbei sind deutlich länger, so dass spezielle Bein- und Armkombination durchgeführt und umfangreichere Sprünge vorgenommen werden können.
Für paarweises Seilspringen oder für Gruppenübungen eignet sich das Schwungseil oder Langseil. Es hat einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter und eine Länge von drei bis fünf Metern und kann dann verwendet, wenn mehrere Leute miteinander seilspringen möchten.
Wie kann man Seilspringen lernen?
Seilspringen ist leicht zu erlernen und sorgt für ein optimales Training des Körpers. Neben dem richtigen Seil und einem geeigneten Schuhwerk, spielt auch der Untergrund eine wichtige Rolle. Dieser sollte zu Anfang weder uneben noch zu hart sein, um die Gelenke zu schonen und nicht zu stark zu beanspruchen. Am besten eignet sich ein mitschwingender Hallenboden, ein Holzboden, aber auch ein Teppichboden oder einfach nur eine Gymnastikmatte lassen sich nutzen, um mit dem Springseil zu üben und zu trainieren. Der Sportschuh sollte stabil und gut gepolstert sein, um dem Fuß einen festen Halt zu gewährleisten.
Die Körperhaltung beim Seilspringen ist aufrecht und entspannt. Die Oberarme liegen verhältnismäßig eng am Körper, denn der Schwung für das Seil kommt nur aus den Handgelenken. Befindet sich das Seil direkt über dem Kopf erfolgt der Absprung. Dieser sollte nur so hoch sein, dass das Seil unter den Füßen durchschwingen kann. Im Laufe der Zeit kann der Sprung ein wenig erhöht werden. Beim Sprung sollte darauf geachtet werden, dass nur mit dem Ballen gesprungen wird und niemals mit dem kompletten Fuß. Gerade als Anfänger sollte mit dem Training langsam begonnen werden, bis konditionell mehr möglich ist. Ein festgesetztes Intervalltraining beim Seilspringen sorgt dabei für, dass Ausdauer, Kondition und Kraft regelmäßig trainiert und die Muskeln aufgebaut werden.
Vorteile vom Springseil
Seilspringen ist etwas, wo eine professionelle Einweisung nicht erforderlich ist. Hier wird lediglich ein Springseil und ein geeigneter Sportschuh benötigt, um mit dem Training zu beginnen. Das Springseil sorgt für Spaß an der Bewegung und unterstützt den Körper dabei, fit zu bleiben oder wieder zu werden. Zusätzlich kann Seilspringen unterstützend dazu genutzt werden, effektiv etwas Gewicht zu verlieren. Mit dem Springseil lassen sich individuelle Trainingseffekte erzielen, die die Ausdauer, die Koordination, die Beweglichkeit, die Balance und die Konzentration fördern. Gleichzeitig wird die Muskulatur der Arme, der Beine und vom Gesäß durch das Seilspringen eindrucksvoll gestärkt. Die Übungen mit dem Springseil tragen dazu bei, den gesamten Körper besser zu kontrollieren und seine eigene Schnelligkeit deutlich zu verbessern. Übungen mit dem Springseil benötigen nur sehr wenig Platz, so dass es nahezu überall und zu jeder Gelegenheit durchgeführt werden kann.
Wer die Grundlagen vom Seilspringen in Verbindung mit dem Basissprung erlernt hat und sicher damit umgeht, kann nun auch unterschiedliche Sprungtechniken oder Armbewegungen ausprobieren. Auf diese Weise sind individuelle Trainingsmöglichkeiten mit dem Springseil gegeben, die abwechslungsreich sind und die Effektivität um ein Vielfaches erhöhen.