Auflistung der Kampfsportarten aus der ganzen Welt
Wir haben uns die Mühe gegeben eine Auflistung der Kampfsportarten aus aller Welt zu erstellen. Natürlich ist diese Liste noch lange nicht vollständig und auch die Beschreibungen sind noch nicht sehr aufschlussreich, jedoch können alle Kampfsport Interessenten sich ein Überblick über die Unterschiedliche Möglichkeiten und Techniken verschaffen. Die Liste wird natürlich immer wieder aktualisiert um Euch noch mehr spannende Fakten und Informationen zu bieten! Diese Liste der Kampfsportarten ist soweit es möglich und sinnvoll ist nach dem ABC sortiert. Seht Ihr einen Link, das heißt, dass wir eine Unterseite zu dieser Kampfsportart schon haben und diese ausführliche Informationen enthält.
Adler Stil Kung Fu (auch: Yingzhaoquan) – gehört zu den Kampfsportarten, die sich auf Vorbilder in der Tierwelt beziehen (hier die Adlerkralle). Vitale Körperpunkte werden effizient und zielgenau ausgeschaltet.
Affen Stil Kung Fu (auch: Houquan) – Ursprung ist China. Mit der Beweglichkeit des Affen sind typische Aktionen wie Rollen und Salti Teil der Kampfkunst.
Aiki Ju Jutsu – eine aus dem aus Japan stammenden Jiu Jitsu entwickelte Stilrichtung. Ziel ist die Blockade des Angreifers und in der Folge dessen Kontrolle.
Aikido – ist eine Kampfsportart, die im Ursprung kriegerischer Natur waren, jetzt aber als pazifistische Kampfkunst die Philosophie verfolgen, den Gegner von der Aussichtslosigkeit seines Angriffes zu überzeugen. Philosophisch soll die Interaktion zwischen einem kreisenden Körper und der Energie des Angreifers im Mittelpunkt stehen.
Aikuchido – eine der wettkampfmäßig ausgeübten japanischen Kampfsportarten. Hierbei wird das Messer als Fechtwaffe genutzt.
Allkampf-Jitsu – ist ein in Deutschland entwickelter junger Kampfsport, der sich aus vielen traditionellen Stilen wie Judo, Jiu Jitsu, Karate, Taekwondo und Aikido bedient, um hauptsächlich als effektive Selbstverteidigung für Kinder und Senioren zu dienen.
Allstyle–Karate – eine der modernen Kampfsportarten, das Anleihen an traditionelle Karate-Stile nimmt, aber auschliesslich funktional statt traditionell orientiert auf Effizienz setzt. Es gibt keine starren Formen.
Alpha-System – ist eine der Kampfsportarten, die von Anti-Terror-Einheiten genutzt werden und weniger Sport und Tradition zum Inhalt haben, sondern nur schnell und wirksam den Gegner ausschalten sollen.
Amarok – dieser Kampfsport findet seinen Ursprung in den Kampfsportarten der Turkvölker. Er wird mittlerweile wettkampfmäßig ausgeübt.
American Kenpo Karate (auch: Ed Parkers Kenpo) – ist eine moderne Kampfsportart und folgt einer wissenschaftlichen Auswahl von Techniken, um im Straßenkampf erfolgreich bestehen zu können.
Anti Terror Kampf (ATK) – ATK ist eine Symbiose aus verschiedenen Kampfsportarten wie Karate, Judo oder Jiu Jitsu. Ziel ist die schnelle Erlernbarkeit und erfolgreichen Anwendung in der Praxis.
Boxen – dieser klassische Kampfsport kann wettkampfmäßig oder als Fitness und zum mentalen Training dienen. Es wird klassisch mit den Fäusten gekämpft.
BJJ – BJJ oder Brazilian Jiu Jitzu ist eine Art Bodenkampf, ähnlich zu Judo, wobei hier wird der Kampf am Boden fortgesetzt.
Chinese Kara-Ho Kempo Karate – dieser Kampfsport ist in Hawaii von Einwanderern aus China und Japan entwickelt worden. Aus diesem Grund stellt er eine Kombination aus Kampfsportarten beider Nationen dar.
Drachen Kung Fu – bei dieser Technik kommt es primär auf mentale Stärke und Konzentration in Kombination mit der Sehkraft an.
Esdo – diese effektive und auf Gesetzeskonformität ausgerichtete Selbstverteidigung ist in Deutschland entstanden und nimmt Anleihen an Techniken aller Kampfsportarten. Ziel ist die Effektivität der Selbstverteidigung.
Fechten – das Fechten gilt als elitäre und kulturell angesehene traditionelle Sportart, die ihren Ursprung im klassischen Duell findet. Aus Tradition ist die Sprache im Wettkampf bis heute Französisch.
Gatka – ist eine Kampfsportart aus Indien. Die dortige Volksgruppe der Siks hat sie entwickelt. Gatka setzt Waffen bei der Selbstverteidigung ein, im Gegensatz zu vielen waffenlosen Kampfsportarten.
Hashita – eine der speziell von den israelischen Sicherheitskräften entwickelte Kampfsportarten. Entwickelt wurde Hashita aus verschiedenen Selbstverteidungstechniken und erfordert keine besondere körperliche Kraft
Iaido – ist eine Kamfpsportart der japanischen Samurai. Iaido ist aber mehr eine Zen-Tradition und – Übung als eine Form der Selbstverteidigung. Das Schwert steht im Mittelpunkt gegen einen imaginären Gegner.
Jiu Jitsu – diese bekannte und beliebte waffenlose Kampfsportart der japanischen Samurai hat das Ziel, einen Angriff intelligent und defensiv abzuwehren. Dieser Stil gehört zu den Kampfsportarten, bei denen Technik und Philosophie gegen massive Gewalt stehen.
Judo – Das Judo ist eine der bekanntesten Kampfsportarten. Im Mittelpunkt steht das Fallen, Werfen und Heben zur Abwehr des Angriffes.
Karate – ist eine Technik und Kampfkunst, die aus japanischen und chinesischen Kampfsportarten entwickelt wurde. Durch Schläge und Tritte unterscheidet es sich klar vom Judo. Der waffenlose Kampf mit der leeren Hand steht im Mittelpunkt.
Kendo – Dieser aus Japan stammende Kampf mit dem Schwert hat Wurzeln in der klassischen Zen-Philosophie und in der Tradition der Samurai.
Kickboxen – diese moderne Form des Boxen ist eine Synthese aus dem europäischen Boxen und asiatischen Kampfsportarten wie Karate und Taekwondo. Kickboxen wird heute auch als effektive und abwechslungsreiche Fitness-Übung immer beliebter.
Kranich Stil Kung Fu – diese asiatische Kung Fu – Stilform nimmt Anleihen am defensiven und abwartenden Verhalten des Kranichs. Aus eigener Kraft soll dann überlegen der Angriff abgewehrt werden. Dieses Kung Fu ist eine der vielen Kampfsportarten, die Vorbilder in Stärke und Überlegenheit der Tierwelt sehen.
Krav Maga – diese besondere Selbstverteidigung hat ihren Ursprung in Abwehrtechniken, die die israelischen Sicherheitskräfte trainieren. Individuell dient es heute sowohl der Selbstverteidigung als auch als Fitness Sportart.
Leoparden Stil Kung Fu – diese Sportart gehört zu den chinesischen Kampfsportarten, die Bezug auf das Tierreich nehmen. Hierbei spielt die Schnelligkeit des Leoparden eine Rolle.
Mixed Martial Arts (MMA) – diese Wettkampfsportart ist ein Mix aus vielen Kampfstilen unterschiedlicher Kampfsportarten. Weniger eine Selbstverteidigung, wird es als Vollkontaktsport in Wettkämpfen ausgeübt, bis der Gegner aufgibt.
Muay Lao – diese laotische Unterart des Muay Thai Boxen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Beide Kampfsportarten werden mit Schlägen und Tritten im Vollkontakt ausgeführt.
Ninjutsu – ist eine Kampfsportart der japanischen Ninja. Viele Stile prägen heute diese Kampfsportart.
Okinawa Karate – dieser Karate-Stil ist ebenfalls aus dem chinesischen Kung-Fu entwickelt worden. In der Geschichte diente es den Einwohnern Okinawas zur waffenlosen Selbstverteidigung gegen die japanischen Samurai.
Pankration – Dieser Kampfsport gehört zu den Kampfsportarten der Antike. Von der Technik her kommt es hierbei zu einer Vermischung von Elementen des Boxens und des Ringens. Der Sport ist nahezu vergessen.
Qwan Ki Do – gehört zu den Kampfsportarten des Kung Fu. Hier wurden vietnamesische und chinesische Stile zusammengeführt. Eine Besonderheit ist die Integration der Heilgymnastik in die Techniken.
Ringen – dieser Traditionssport gehört zu den alten Kampfsportarten der Antike und Olympiade. Gegenstand und Ziel ist es, den Gegner zu Boden zu bringen und dort am Boden zu besiegen.
Shaolin Kung Fu – dieser Ausdruck steht für viele Kung Fu-Stile, die ihren Ursprung in dem chinesischen Shaolin-Kloster haben, das als Wiege vieler Kampfsportarten des chinesischen Kung-Fu gilt.
Shotokan Karate – diese moderne Sport-Variante des klassischen Karate betont die Ausführung der Techniken im Wettkampf ohne Vollkontakt. Dieser Stil gehört somit nicht zu den Kampfsportarten, die primär der Selbstverteidigung dienen.
Sumo – diese spezielle Form des Ringen ist in Japan eine der angesehensten Traditionen. Aufgrund der benötigten körperlichen Voraussetzungen wird dieser Sport nur von wenigen professionellen Sumo-Ringern betrieben.
Taekwondo – dieser Kampfstil gehört zu den Kampfsportarten, bei denen die Beintechniken besonders betont werden. Das unterscheidet diese koreanische Kampfkunst vom klassischen Karate, bei dem auch ein Fokus auf Armtechniken liegt.
Thai Bo – dieser angesagte Fitness-Sport vermischt zwar Techniken des Thai-Boxens mit Aerobic-Elementen. Zu den Kampfsportarten zählt diese Mode-Sportart jedoch keinesfalls.
Vale Tudo – dieser Kampfsport nahezu ohne Regeln und mit blanken Fäusten stammt aus Brasilien und wird als Vorläufer der MMA angesehen. Vale Tudo wird im Vollkontakt ausgeübt, bis der Gegner aufgibt.
Wing Chun – Bruce Lee machte diesen Kung-Fu Stil weltbekannt. Die Philosophie ist aber, dass auch körperlich schwächere Personen mittels Einsatz ihrer Reflexe Angriffe stärkerer Gegner abwehren können. Diese Technik zählt zu den defensiven Kampfsportarten.
Wrestling – diese Unterhaltungsform des Ringens zählt nicht zu den echten Kampfsportarten. Der Kampfablauf ist abgesprochen und folgt nicht sportlichen Abläufen und Regeln wie bei an deren wirklichen Kampfsportarten.
Xingyiquan – dieser Kampfsport für das chinesische Militär kennt nur das Ziel des schnellen effizienten Sieges. Dieser Stil gehört zu den Kampfsportarten, bei denen nur die Wirksamkeit und der schnelle Erfolg zählt.
Zi Ran Men – bei dieser Form des Boxens aus China sollen ausschließlich die eigenen Reflexe die Kampfkunst bestimmen. Dieser Stil gehört zu den Kampfsportarten, die sich dem Geist und Instinkt unterordnen lassen.
Das könnte dich auch interessieren:
Boxhandschuhe im Test>>
Bad Company Boxsack im Test>>
Boxsack Hammer im Test>>
Powerfly Gewichtsweste im Test>>
Lex Quinta Gewichtsweste im Test>>
RDX Gewichtsweste im Test>>
BeMaxx Springseil im Test>>
boSports Springseil im Test>>
RDX MMA Handschuhe im Test>>
Venum MMA Handschuhe im Test>>
OKAMI MMA Handschuhe im Test>>
MMA Handschuhe im Test>>
Trainingsmaske im Test>>
Boxsack im Test>>
Inhaltsverzeichnis
- 1 Auflistung der Kampfsportarten aus der ganzen Welt
- 1.0.1 Das könnte dich auch interessieren:
- 1.0.2 Boxhandschuhe im Test>>
- 1.0.3 Bad Company Boxsack im Test>>
- 1.0.4 Boxsack Hammer im Test>>
- 1.0.5 Powerfly Gewichtsweste im Test>>
- 1.0.6 Lex Quinta Gewichtsweste im Test>>
- 1.0.7 RDX Gewichtsweste im Test>>
- 1.0.8 BeMaxx Springseil im Test>>
- 1.0.9 boSports Springseil im Test>>
- 1.0.10 RDX MMA Handschuhe im Test>>
- 1.0.11 Venum MMA Handschuhe im Test>>
- 1.0.12 OKAMI MMA Handschuhe im Test>>
- 1.0.13 MMA Handschuhe im Test>>
- 1.0.14 Trainingsmaske im Test>>
- 1.0.15 Boxsack im Test>>